1. Förderung von Innovation und Digitalisierung
Die Liberale Mitte Deutschlands (LMD) erkennt die entscheidende Rolle von Innovation und Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und Wirtschaft. In einer sich schnell verändernden Welt ist es unerlässlich, dass wir den technologischen Fortschritt aktiv gestalten und die Chancen, die er bietet, nutzen. Unser Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, das Kreativität und unternehmerisches Handeln fördert und gleichzeitig die digitale Transformation in allen Lebensbereichen vorantreibt.
1.1 Schaffung eines innovationsfreundlichen Klimas
Um Innovationen zu fördern, setzen wir uns für eine Politik ein, die Forschung und Entwicklung in Deutschland stärkt. Dies umfasst:
- Erhöhung der Forschungsförderung: Wir wollen die staatlichen Mittel für Forschung und Entwicklung erhöhen, insbesondere in zukunftsträchtigen Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und erneuerbare Energien.
- Unterstützung von Start-ups: Durch gezielte Förderprogramme und den Abbau bürokratischer Hürden möchten wir ein attraktives Umfeld für Start-ups schaffen, das es ihnen ermöglicht, ihre Ideen schnell und effizient umzusetzen.
1.2 Digitalisierung der Verwaltung
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Wir setzen uns dafür ein, dass:
- E-Government ausgebaut wird: Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Anliegen einfach und schnell online erledigen können. Dies umfasst die digitale Beantragung von Ausweisen, Genehmigungen und anderen Verwaltungsdienstleistungen.
- Transparenz und Bürgernähe gefördert werden: Durch digitale Plattformen wollen wir den Dialog zwischen Bürgern und Verwaltung verbessern und die Bürgerbeteiligung an politischen Prozessen stärken.
1.3 Bildung und digitale Kompetenzen
Um die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten, ist eine umfassende Bildungsoffensive notwendig:
- Integration digitaler Kompetenzen in den Lehrplan: Wir setzen uns dafür ein, dass digitale Fähigkeiten bereits in der Schule vermittelt werden, um die nächste Generation auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters vorzubereiten.
- Fortbildung für Fachkräfte: Wir fördern Programme zur Weiterbildung von Arbeitnehmern, um sicherzustellen, dass sie die notwendigen digitalen Kompetenzen erwerben, um in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
1.4 Infrastruktur für digitale Technologien
Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist die Grundlage für Innovation:
- Ausbau des Breitbandnetzes: Wir setzen uns für den flächendeckenden Ausbau von schnellem Internet in ländlichen und städtischen Gebieten ein, um allen Bürgern und Unternehmen den Zugang zu digitalen Technologien zu ermöglichen.
- Förderung von 5G und IoT: Die LMD unterstützt die Entwicklung und Implementierung von 5G-Technologien sowie das Internet der Dinge (IoT), um neue Geschäftsmodelle und innovative Anwendungen zu ermöglichen.
1.5 Sicherheit in der digitalen Welt
Mit der Digitalisierung gehen auch Herausforderungen einher, insbesondere im Bereich der Cyber-Sicherheit:
- Stärkung der Cyber-Sicherheitsmaßnahmen: Wir setzen uns für den Ausbau von Sicherheitsinfrastrukturen ein, um Unternehmen und Bürger vor Cyber-Angriffen zu schützen.
- Aufklärung und Sensibilisierung: Durch Informationskampagnen wollen wir das Bewusstsein für Cyber-Sicherheit erhöhen und Bürger sowie Unternehmen über Risiken und Schutzmaßnahmen aufklären.
1.6 Internationale Zusammenarbeit
Innovation und Digitalisierung sind globale Herausforderungen, die internationale Zusammenarbeit erfordern:
- Förderung von internationalen Forschungsprojekten: Wir unterstützen die Zusammenarbeit mit anderen Ländern in Forschungs- und Innovationsprojekten, um den Wissensaustausch zu fördern.
- Teilnahme an internationalen Initiativen: Die LMD setzt sich für die aktive Teilnahme an internationalen Initiativen zur Förderung von Digitalisierung und Innovation ein, um globale Standards und Best Practices zu entwickeln.
2. Unterstützung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
Die Liberale Mitte Deutschlands (LMD) erkennt die zentrale Rolle, die kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in unserer Wirtschaft spielen. Sie sind nicht nur Motor des wirtschaftlichen Wachstums, sondern auch entscheidend für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung von Innovationen. Daher setzen wir uns für eine umfassende Unterstützung von KMU ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihre Entwicklung zu fördern.
2.1 Entbürokratisierung und Vereinfachung von Verwaltungsprozessen
Um KMU zu entlasten, ist es wichtig, bürokratische Hürden abzubauen:
- Vereinfachung von Genehmigungsverfahren: Wir setzen uns für die Digitalisierung und Beschleunigung von Genehmigungsprozessen ein, damit Unternehmen schneller und effizienter arbeiten können.
- Reduzierung von Meldepflichten: Durch die Überprüfung und Reduzierung unnötiger Meldepflichten wollen wir den administrativen Aufwand für KMU minimieren.
2.2 Finanzielle Unterstützung und Zugang zu Kapital
Die Finanzierung ist oft eine der größten Herausforderungen für KMU:
- Förderprogramme und Zuschüsse: Wir wollen gezielte Förderprogramme auflegen, die KMU bei Investitionen in Innovation, Digitalisierung und nachhaltige Technologien unterstützen.
- Zugang zu Krediten: Die LMD setzt sich für die Verbesserung des Zugangs zu Krediten für KMU ein, insbesondere durch die Förderung von Bürgschaftsprogrammen und die Zusammenarbeit mit Banken.
2.3 Förderung von Innovation und Forschung
KMU sind oft Innovationsführer in ihren Branchen:
- Forschungs- und Entwicklungsförderung: Wir unterstützen KMU bei der Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten durch finanzielle Anreize und Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
- Innovationsnetzwerke: Die LMD fördert die Bildung von Netzwerken, in denen KMU ihre Erfahrungen und Ressourcen austauschen können, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
2.4 Aus- und Weiterbildung von Fachkräften
Die Qualifikation der Mitarbeiter ist entscheidend für den Erfolg von KMU:
- Berufliche Weiterbildung: Wir setzen uns für Programme ein, die KMU bei der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützen, um sicherzustellen, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein.
- Kooperation mit Bildungseinrichtungen: Die LMD fördert Partnerschaften zwischen KMU und Bildungseinrichtungen, um praxisnahe Ausbildungsangebote zu schaffen, die den Bedürfnissen der Unternehmen entsprechen.
2.5 Marktzugang und Exportförderung
KMU sollen die Möglichkeit haben, ihre Produkte und Dienstleistungen auch international anzubieten:
- Unterstützung beim Export: Wir setzen uns für Programme ein, die KMU beim Zugang zu internationalen Märkten unterstützen, einschließlich Beratungsdiensten und finanzieller Hilfen für Exportinitiativen.
- Messen und Veranstaltungen: Die LMD fördert die Teilnahme von KMU an internationalen Messen und Veranstaltungen, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
2.6 Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Die LMD fördert eine nachhaltige Unternehmensführung:
- Beratung zu nachhaltigen Praktiken: Wir bieten KMU Unterstützung und Beratung an, um nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.
- Förderung von sozialen Initiativen: Wir setzen uns dafür ein, dass KMU in sozialen Projekten aktiv werden können, um ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen und gleichzeitig ihr Image zu stärken.
2.7 Digitale Transformation
Die Digitalisierung ist ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit:
- Digitale Infrastruktur: Wir setzen uns für den flächendeckenden Ausbau von schnellem Internet ein, um KMU den Zugang zu digitalen Technologien zu erleichtern.
- Schulungen zur Digitalisierung: Die LMD fördert Schulungsprogramme, die KMU dabei unterstützen, digitale Tools und Plattformen effektiv zu nutzen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren.
3. Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Die LMD setzt sich für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung ein, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte miteinander vereint. Unser Ziel ist es, ein wirtschaftliches Umfeld zu schaffen, das nicht nur Wachstum fördert, sondern auch die Ressourcen unseres Planeten schont und die Lebensqualität für alle Menschen verbessert.
3.1 Ökologische Verantwortung
- Übergang zu erneuerbaren Energien: Wir fördern den Ausbau erneuerbarer Energien und setzen uns für die Reduzierung von CO2-Emissionen ein.
- Schutz der Biodiversität: Wir setzen uns für nachhaltige Landwirtschaft und Fischerei ein, die die Umwelt respektieren und gleichzeitig die Nahrungsmittelproduktion sichern.
3.2 Wirtschaftliche Innovation
- Forschung und Entwicklung: Wir unterstützen Forschung und Entwicklung im Bereich nachhaltiger Technologien, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft.
- Kreislaufwirtschaft: Wir setzen uns für eine Wirtschaft ein, in den Ressourcen effizient genutzt und Abfälle minimiert werden.
3.3 Soziale Gerechtigkeit
- Faire Arbeitsbedingungen: Wir setzen uns für faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne ein, um sicherzustellen, dass alle Menschen von der wirtschaftlichen Entwicklung profitieren.
- Bildung und Weiterbildung: Wir fördern Programme, die Menschen die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um in einer sich wandelnden Wirtschaft erfolgreich zu sein.
3.4 Internationale Zusammenarbeit
- Globale Herausforderungen gemeinsam angehen: Wir setzen uns für internationale Kooperationen ein, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel und Ressourcenknappheit gemeinsam anzugehen.
- Nachhaltige Handelsabkommen: Wir unterstützen Handelsabkommen, die nachhaltige Praktiken fördern und den Austausch von umweltfreundlichen Technologien erleichtern.
3.5 Bürgerbeteiligung
- Transparente Entscheidungsprozesse: Wir fördern transparente Entscheidungsprozesse und ermutigen die Bevölkerung, sich an Diskussionen und Initiativen zu beteiligen, die ihre Lebensqualität betreffen.
- Förderung von Bürgerinitiativen: Wir unterstützen Bürgerinitiativen, die sich für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung einsetzen.
4. Arbeitsmarktpolitik und Fachkräftesicherung
Die LMD erkennt die zentrale Rolle eines dynamischen und flexiblen Arbeitsmarktes für das wirtschaftliche Wachstum und die soziale Stabilität in unserem Land. Um den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Digitalisierung zu begegnen, setzen wir uns für eine zukunftsorientierte Arbeitsmarktpolitik ein, die die Fachkräftesicherung in den Mittelpunkt stellt.
4.1 Förderung von Bildung und Weiterbildung
- Praxisnahe Ausbildungsangebote: Wir setzen uns für ein Bildungssystem ein, das den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht wird.
- Lebenslanges Lernen: Wir unterstützen Programme, die Weiterbildung und Umschulung fördern, insbesondere in zukunftsträchtigen Branchen wie IT, erneuerbare Energien und Gesundheitswesen.
4.2 Attraktive Arbeitsbedingungen
- Flexible Arbeitszeitmodelle: Wir setzen uns für flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten ein.
- Diversität und Inklusion: Wir fördern die Schaffung eines positiven Arbeitsumfelds, das Diversität und Inklusion wertschätzt.
4.3 Integration von Zuwanderern
- Modernes Einwanderungsgesetz: Wir setzen uns für ein modernes Einwanderungsgesetz ein, das qualifizierten Fachkräften den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtert.
- Sprachkurse und Integrationsprogramme: Wir unterstützen Initiativen, die Sprachkurse und Integrationsprogramme anbieten.
4.4 Digitalisierung und neue Arbeitsmodelle
- Entwicklung digitaler Kompetenzen: Wir fördern die Entwicklung digitaler Kompetenzen und die Anpassung von Ausbildungsinhalten an die Anforderungen der digitalen Wirtschaft.
- Innovative Arbeitsmodelle: Wir setzen uns für die Schaffung von Rahmenbedingungen ein, die innovative Arbeitsmodelle wie Gig-Economy und Remote Work unterstützen.
4.5 Zusammenarbeit mit der Wirtschaft
- Austausch zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen: Wir unterstützen den Austausch zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen, um Ausbildungsinhalte kontinuierlich zu aktualisieren.
- Rekrutierung und Bindung von Fachkräften: Wir fördern Initiativen, die Unternehmen dabei helfen, Fachkräfte zu rekrutieren und zu binden.
4.6 Regionale Entwicklung und Mobilität
- Attraktive Arbeitsplätze in ländlichen Regionen: Wir setzen uns für die Schaffung attraktiver Arbeitsplätze in ländlichen Regionen ein.
- Förderung beruflicher Mobilität: Wir unterstützen Programme, die die berufliche Mobilität fördern, beispielsweise durch Zuschüsse für Umzüge oder Pendlerpauschalen.
©LMD - Liberale-Mitte-Deutschlands 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.