Energiepolitik der Liberalen Mitte Deutschlands

Verantwortung für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung.

15.1. Präambel: Energie als Grundlage für Wohlstand und Nachhaltigkeit

- Energiepolitik als Schlüssel für Klimaschutz, wirtschaftliche Stärke und soziale Gerechtigkeit.

- Ziel: Klimaneutralität bis 2045 durch eine sichere, bezahlbare und nachhaltige Energieversorgung.

- Verantwortung für eine zukunftsfähige Energiepolitik, die Innovation und Solidarität verbindet.

15.2. Ausbau erneuerbarer Energien

- Beschleunigung der Energiewende: Ambitionierter Ausbau von Wind- und Solarenergie.

- Flächen und Genehmigungen: Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und Bereitstellung von ausreichend Flächen für erneuerbare Energien.

- Energieautarkie: Förderung dezentraler Energieerzeugung, z. B. durch Bürgerenergieprojekte.

15.3. Energieeffizienz und Einsparungen

- Gebäudesanierung: Förderung von energetischen Sanierungen im Wohn- und Gewerbebau.

- Industrielle Effizienz: Unterstützung von Unternehmen bei der Steigerung der Energieeffizienz.

- Verbraucher stärken: Anreize für energieeffizientes Verhalten und Nutzung moderner Technologien.

15.4. Netzausbau und Infrastruktur

- Stromnetze modernisieren: Ausbau und Digitalisierung der Stromnetze für eine sichere Energieversorgung.

- Energiespeicher fördern: Investitionen in Speichertechnologien, z. B. Batterien und Wasserstoff.

- Ladeinfrastruktur: Ausbau von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge.

15.5. Wasserstoff und innovative Technologien

- Wasserstoffstrategie: Förderung von grünem Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für Industrie und Verkehr.

- Forschung und Entwicklung: Unterstützung von Innovationen in der Energietechnologie.

- Internationale Zusammenarbeit: Aufbau von Wasserstoffpartnerschaften mit anderen Ländern.

15.6. Kohleausstieg und sozialer Ausgleich

- Kohleausstieg umsetzen: Einhaltung des Kohleausstiegsplans bis spätestens 2038, möglichst früher.

- Strukturwandel gestalten: Unterstützung der betroffenen Regionen durch Investitionen und neue Arbeitsplätze.

- Sozialer Ausgleich: Sicherstellung, dass die Energiewende für alle bezahlbar bleibt.

15.7. Energiepreise und soziale Gerechtigkeit

- Bezahlbare Energie: Sicherstellung von stabilen und fairen Energiepreisen für Haushalte und Unternehmen.

- Entlastung für einkommensschwache Haushalte: Sozialverträgliche Gestaltung der Energiepreise.

- Transparenz und Wettbewerb: Stärkung des Wettbewerbs im Energiemarkt.

15.8. Europäische und internationale Zusammenarbeit

- Europäische Energieunion: Stärkung der europäischen Zusammenarbeit in der Energiepolitik.

- Internationale Partnerschaften: Ausbau von Energiepartnerschaften mit anderen Ländern, z. B. für grünen Wasserstoff.

- Globale Verantwortung: Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Energiewende.

15.9. Bürgerbeteiligung und Akzeptanz

- Bürgerenergieprojekte: Förderung von Energiegenossenschaften und Bürgerbeteiligung.

- Transparenz und Dialog: Stärkung der Akzeptanz durch transparente Entscheidungsprozesse und Bürgerdialoge.

- Energiebildung: Förderung von Bildungsprogrammen zur Energiewende.

15.10. Fazit: Energiepolitik als Chance für die Zukunft

- Energiepolitik als Treiber für Innovation, wirtschaftliche Stärke und Klimaschutz.

- Verantwortung für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung.

©LMD - Liberale-Mitte-Deutschlands 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.