12.1. Präambel: Globale Verantwortung und Partnerschaft
- Entwicklungspolitik als zentraler Bestandteil einer gerechten und friedlichen Weltordnung.
- Ziel: Nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung im Rahmen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen.
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit statt einseitiger Hilfe: Förderung von Eigenverantwortung und Selbstbestimmung.
12.2. Nachhaltige Entwicklung und Armutsbekämpfung
- Agenda 2030 umsetzen: Konsequente Ausrichtung der Entwicklungspolitik an den Sustainable Development Goals (SDGs).
- Armut bekämpfen: Unterstützung von Maßnahmen zur Bekämpfung extremer Armut, z. B. durch Zugang zu Bildung, Gesundheit und sauberem Wasser.
- Geschlechtergerechtigkeit: Förderung von Frauenrechten und Gleichstellung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung.
12.3. Wirtschaftliche Zusammenarbeit und faire Handelspolitik
- Wirtschaftliche Eigenständigkeit fördern: Unterstützung von lokalen Unternehmen und Mittelstand in Entwicklungsländern.
- Faire Handelsbedingungen: Abbau von Handelshemmnissen und Förderung fairer Handelsabkommen.
- Investitionen in Infrastruktur: Ausbau von nachhaltiger Infrastruktur, z. B. Energie, Verkehr und digitale Netze.
12.4. Klimaschutz und Umweltgerechtigkeit
- Klimafinanzierung: Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Bewältigung der Klimakrise, z. B. durch Finanzierung von Anpassungsmaßnahmen und erneuerbaren Energien.
- Umweltschutz fördern: Projekte zur Bekämpfung von Entwaldung, Bodendegradation und Umweltverschmutzung.
- Klimaresilienz stärken: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, insbesondere in vulnerablen Regionen.
12.5. Bildung und Gesundheit
- Bildung fördern: Ausbau von Bildungsprogrammen, insbesondere für Mädchen und benachteiligte Gruppen.
- Gesundheitsversorgung stärken: Unterstützung von Gesundheitssystemen, z. B. durch den Ausbau von Krankenhäusern und Impfprogrammen.
- Bekämpfung von Pandemien: Globale Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten.
12.6. Frieden und Sicherheit
- Konfliktprävention: Förderung von friedlichen Konfliktlösungen und Stärkung von zivilgesellschaftlichen Strukturen.
- Humanitäre Hilfe: Schnelle und effektive Unterstützung in Krisen- und Katastrophensituationen.
- Fluchtursachen bekämpfen: Langfristige Maßnahmen zur Bekämpfung von Flucht und Migration, z. B. durch wirtschaftliche Perspektiven und politische Stabilität.
12.7. Demokratie und Menschenrechte
- Demokratieförderung: Unterstützung von demokratischen Strukturen und freien Wahlen.
- Menschenrechte schützen: Engagement für die Einhaltung der Menschenrechte, insbesondere von Minderheiten und politisch Verfolgten.
- Korruption bekämpfen: Förderung von Transparenz und guter Regierungsführung.
12.8. Digitale Transformation
- Digitalisierung fördern: Unterstützung beim Aufbau digitaler Infrastrukturen und Zugang zu digitalen Technologien.
- Bildung und Innovation: Förderung von digitaler Bildung und innovativen Lösungen in Entwicklungsländern.
- Datenschutz und Cybersicherheit: Unterstützung beim Aufbau von Datenschutz- und Cybersicherheitsstandards.
12.9. Europäische und internationale Zusammenarbeit
- EU-Entwicklungspolitik: Aktive Mitgestaltung der europäischen Entwicklungspolitik und Förderung von gemeinsamen Projekten.
- Multilaterale Zusammenarbeit: Stärkung von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der Weltbank und der WHO.
- Globale Partnerschaften: Ausbau von Partnerschaften mit Schwellenländern und regionalen Organisationen.
12.10. Fazit: Entwicklungspolitik als Investition in die Zukunft
- Entwicklungspolitik als Beitrag zu globaler Gerechtigkeit, Frieden und Nachhaltigkeit.
- Verantwortung für eine gerechte und solidarische Weltgemeinschaft.
©LMD - Liberale-Mitte-Deutschlands 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.