Bildungspolitik der Liberalen Mitte Deutschlands

Verantwortung, Innovation und Solidarität als Leitprinzipien einer modernen Bildungspolitik.

13.1. Präambel: Bildung als Schlüssel für individuelle und gesellschaftliche Entwicklung

- Bildung als Grundrecht und Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

- Ziel: Chancengerechtigkeit, Qualität und Zukunftsfähigkeit im Bildungssystem.

- Verantwortung des Einzelnen und der Solidargemeinschaft in Balance bringen.

13.2. Frühkindliche Bildung und Betreuung

- Ausbau der Kita-Plätze: Sicherstellung eines bedarfsgerechten Angebots an Betreuungsplätzen.

- Qualität in Kitas verbessern: Senkung des Betreuungsschlüssels und Stärkung der frühkindlichen Bildung.

- Gebührenfreiheit: Schrittweise Einführung gebührenfreier Kitas für alle Familien.

13.3. Schule der Zukunft

- Chancengerechtigkeit: Abbau von Bildungsbarrieren und Förderung benachteiligter Schülerinnen und Schüler.

- Ganztagsangebote: Ausbau von qualitativ hochwertigen Ganztagsschulen.

- Digitale Bildung: Ausstattung aller Schulen mit moderner digitaler Infrastruktur und Integration digitaler Kompetenzen in den Lehrplan.

- Lehrkräfte gewinnen und halten: Verbesserung der Arbeitsbedingungen, höhere Bezahlung und mehr Fortbildungsmöglichkeiten.

13.4. Berufliche Bildung und duales System stärken

- Attraktivität der Berufsbildung: Stärkung des dualen Systems und bessere Verzahnung von Schule und Beruf.

- Durchlässigkeit fördern: Erleichterung des Wechsels zwischen beruflicher und akademischer Bildung.

- Innovation in der Berufsbildung: Anpassung der Ausbildungsinhalte an die Anforderungen der digitalen und nachhaltigen Wirtschaft.

13.5. Hochschulbildung und Wissenschaft

- Studienbedingungen verbessern: Ausbau der Kapazitäten an Hochschulen und Senkung der Betreuungsrelationen.

- Studienfinanzierung reformieren: Weiterentwicklung des BAföG zu einer elternunabhängigen Grundsicherung.

- Forschung fördern: Stärkung der Grundlagenforschung und Förderung interdisziplinärer Projekte.

- Internationalisierung: Ausbau von Austauschprogrammen und internationalen Kooperationen.

13.6. Lebenslanges Lernen und Weiterbildung

- Weiterbildung fördern: Ausbau von Angeboten zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung.

- Bildungsgutscheine: Einführung von finanziellen Anreizen für lebenslanges Lernen.

- Digitale Lernplattformen: Förderung von Online-Bildungsangeboten und digitalen Lernformaten.

13.7. Inklusion und Diversität

- Inklusive Bildung: Stärkung der Inklusion an Schulen und Hochschulen.

- Vielfalt fördern: Unterstützung von Maßnahmen zur Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund.

- Geschlechtergerechtigkeit: Abbau von geschlechtsspezifischen Bildungsbarrieren.

13.8. Bildung und Digitalisierung

- Digitale Infrastruktur: Ausbau von Breitbandanschlüssen und WLAN in allen Bildungseinrichtungen.

- Medienkompetenz: Integration digitaler Kompetenzen in alle Bildungsbereiche.

- Digitale Lehr- und Lernmittel: Förderung der Entwicklung und Nutzung digitaler Bildungsmaterialien.

13.9. Bildung und Nachhaltigkeit

- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Integration von Nachhaltigkeitsthemen in Lehrpläne und Curricula.

- Umweltbewusstsein fördern: Stärkung von Projekten und Initiativen zur Umweltbildung.

- Nachhaltige Schulen: Förderung von Energieeffizienz und ökologischer Ausrichtung von Schulgebäuden.

 

13.10. Fazit: Bildung als liberale und solidarische Aufgabe

- Bildung als zentrales Element einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

- Verantwortung, Innovation und Solidarität als Leitprinzipien einer modernen Bildungspolitik.

©LMD - Liberale-Mitte-Deutschlands 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.