Gesundheitspolitik der Liberalen Mitte Deutschlands

Für eine tragfähiges Gesundheitsversorgung

Die Gesundheitspolitik und die Integration ausländischer Fachkräfte sind zentrale Themen für die Liberale Mitte Deutschlands (LMD). Wir setzen uns für eine moderne, inklusive und effiziente Gesundheitspolitik ein, die die Bedürfnisse aller Menschen in Deutschland berücksichtigt. Gleichzeitig sehen wir die Integration ausländischer Fachkräfte und die bundeseinheitliche Anerkennung von Berufsabschlüssen aus dem Ausland als Schlüssel, um Fachkräftemangel zu bekämpfen und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

10.1. Präambel: 

Gesundheit als Grundrecht und Gemeinschaftsaufgabe

- Gesundheit als zentrales Gut und Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

- Verantwortung des Einzelnen und der Solidargemeinschaft in Balance bringen.

- Ziel: Hochwertige, bezahlbare und zukunftssichere Gesundheitsversorgung für alle.

10.2. Stärkung der Solidargemeinschaft

- Beitragsstabilität: Sicherung der finanziellen Tragfähigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

- Bürgerversicherung: Einbeziehung aller Bürgerinnen und Bürger in ein einheitliches Versicherungssystem, unabhängig von Einkommen oder Beschäftigungsstatus.

- Faire Finanzierung: Beitragsbemessung nach Leistungsfähigkeit, unter Einbeziehung aller Einkommensarten.

10.3. Stärkung der Patientenrechte und Eigenverantwortung

- Transparenz und Wahlfreiheit: Stärkung der Informationsrechte der Patienten und Ausbau von Wahlmöglichkeiten bei Ärzten und Therapien.

- Prävention und Gesundheitskompetenz: Förderung von Vorsorgeprogrammen und Aufklärungskampagnen zur Stärkung der Eigenverantwortung.

- Digitale Gesundheitsakte: Ausbau der elektronischen Patientenakte (ePA) und Nutzung von digitalen Anwendungen (Apps) zur besseren Vernetzung.

10.4. Modernisierung der Gesundheitsversorgung

- Zukunftsfähige Krankenhäuser: Stärkung der Krankenhausplanung, Förderung von Spezialisierung und Vernetzung.

- Stärkung der ambulanten Versorgung: Ausbau von Gemeinschaftspraxen und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).

- Telemedizin und Digitalisierung: Förderung von digitalen Gesundheitsanwendungen und telemedizinischen Angeboten, insbesondere in ländlichen Regionen.

10.5. Stärkung der Pflege und des Pflegepersonals

- Attraktivität des Pflegeberufs: Verbesserung der Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und bessere Ausbildungsmöglichkeiten.

- Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Ausbau von Unterstützungsangeboten für pflegende Angehörige.

- Pflegeversicherung reformieren: Sicherung der Finanzierung der Pflegeversicherung und Anpassung der Leistungen an den Bedarf.

 

10.6. Fachkräftemangel im Gesundheitswesen bekämpfen

- Attraktivere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte, einschließlich besserer Bezahlung und flexibler Arbeitszeitmodelle.

- Ausbau der Ausbildungsplätze in Gesundheitsberufen und Förderung von dualen Studiengängen im medizinischen Bereich.

- Gezielte Anwerbung ausländischer Fachkräfte im Gesundheitssektor, um den Bedarf an Pflegekräften und Ärzten zu decken.

 

10.7. Integration ausländischer Fachkräfte: Fachkräftemangel gezielt bekämpfen

Deutschland braucht qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland, um den Wirtschaftsstandort zu sichern und den demografischen Wandel zu bewältigen. Die LMD setzt sich für eine aktive und faire Integrationspolitik ein:

10.7.1. Bundeseinheitliche Anerkennung von Berufsabschlüssen

- Vereinfachung und Beschleunigung des Anerkennungsverfahrens für ausländische Berufsabschlüsse.

- Schaffung bundeseinheitlicher Standards für die Anerkennung von Qualifikationen, um Bürokratie abzubauen und Verfahren transparenter zu gestalten.

- Einrichtung von Beratungsstellen, die Fachkräfte bei der Anerkennung ihrer Abschlüsse unterstützen und begleiten.

10.7.2. Sprachangebote und kulturelle Integration

- Ausbau von kostenlosen und niedrigschwelligen Sprachkursen, die auf die Bedürfnisse von Fachkräften zugeschnitten sind (z. B. berufsbezogene Sprachkurse).

- Förderung von interkulturellen Trainings für Fachkräfte und Arbeitgeber, um das gegenseitige Verständnis zu stärken.

- Einführung von Mentoring-Programmen, die ausländische Fachkräfte bei der Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft unterstützen.

10.7.3. Attraktive Rahmenbedingungen für Fachkräfte

- Vereinfachung der Visa- und Arbeitserlaubnisverfahren für qualifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten.

- Schaffung von Anreizen für Fachkräfte, in Deutschland zu bleiben, z. B. durch Unterstützung bei der Familienzusammenführung und bei der Wohnungssuche.

- Gezielte Anwerbung von Fachkräften in Branchen mit besonderem Bedarf, wie Pflege, IT und Handwerk.

 

10.8. Anerkennung informeller Kompetenzen

- Einführung von Verfahren zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen und Berufserfahrungen, um das Potenzial von Fachkräften besser zu nutzen.

- Förderung von Weiterbildungsangeboten, die es Fachkräften ermöglichen, fehlende Qualifikationen nachzuholen.

10.9. Forschung und Innovation

- Medizinische Forschung fördern: Stärkung der Grundlagenforschung und klinischen Studien, insbesondere in den Bereichen Krebs, Demenz und seltene Erkrankungen.

- Innovative Therapien zugänglich machen: Schnellere Zulassung und Erstattung von innovativen Medikamenten und Therapien.

- Ethik und Fortschritt: Förderung von Forschung unter Beachtung ethischer Grenzen, z. B. in der Gen- und Biotechnologie.

10.10. Psychische Gesundheit

- Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen: Aufklärungskampagnen und Sensibilisierung der Gesellschaft.

- Ausbau der Versorgung: Mehr Therapieplätze und niedrigschwellige Angebote, insbesondere für Kinder und Jugendliche.

- Arbeit und Psyche: Förderung von betrieblichen Gesundheitsprogrammen zur Prävention von Burnout und psychischen Belastungen.

10.11. Europäische und internationale Zusammenarbeit

- Europäische Gesundheitsunion: Stärkung der Zusammenarbeit in der EU, z. B. bei der Arzneimittelzulassung und Pandemievorsorge.

- Globale Gesundheit: Engagement für weltweite Gesundheitsgerechtigkeit, z. B. durch Unterstützung von Impfprogrammen in Entwicklungsländern.

10.12. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen

- Klima und Gesundheit: Berücksichtigung von Umwelt- und Klimafaktoren in der Gesundheitspolitik, z. B. durch Förderung nachhaltiger Krankenhäuser.

- Ressourceneffizienz: Vermeidung von Überversorgung und Verschwendung im Gesundheitssystem.

10.13. Fazit: Gesundheit als liberale und solidarische Aufgabe

- Gesundheit als zentrales Element einer gerechten und zukunftsfähigen Gesellschaft.

- Verantwortung, Innovation und Solidarität als Leitprinzipien einer modernen Gesundheitspolitik.

©LMD - Liberale-Mitte-Deutschlands 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.